
Die im April gestartete Veranstaltungsreihe „Jung-DGM präsentiert“ bietet neben Fachvorträgen von Expertinnen und Experten sowie virtuellen Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen auch digitale Workshops und Netzwerkveranstaltungen. Als roter Faden durch das Jahr 2021 dienen hierbei die drei Themenfelder Funktionswerkstoffe, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Die digitale Vortragsveranstaltung am 10. Juni stellte eine Besonderheit in der Reihe dar, weil gleich zwei Experten der Polymerwerkstoffe in einem englischsprachigen Doppelvortrag referierten:
Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg (BASF, Universität Heidelberg) schlug in seinem Vortrag „The Second Century: Polymers from an Industrial Perspective“ einen zeitlichen Bogen von der Erfindung der Polymerchemie durch Hermann Staudinger vor 100 Jahren über deren Weiterentwicklung und zunehmende Industrialisierung und gesellschaftliche Akzeptanz bis zu einem Ausblick auf die kommenden 100 Jahre der Polymerforschung und -entwicklung. Von besonderer Wichtigkeit hierbei war die Interdisziplinarität zwischen Chemie, Physik, Biologie, Medizintechnik und Ingenieurwesen – Polymerwerkstoffe lassen sich nicht allein durch ihre Synthese an zunehmend komplexere und hochspezialisierte Anforderungen verschiedener Anwendungen anpassen, sondern erfordern auch ein tiefgreifendes Verständnis der Prozess-Gefüge-Eigenschaftsbeziehungen und den weitreichenden Blick auf das gesamte Anwendungssystem. Im Weiteren wurde auch die nicht zu unterschätzende Herausforderung von Mikroplastik als Umweltbelastung beleuchtet, welche durch die Entwicklung biodegradierbarer Polymere und von Recyclingverfahren angegangen wird.
Im zweiten Vortrag des Abends „Life Cycle of Polymers: From Cradle to Grave“ diskutierte Prof. Dr. Ulrich Dahn (Hochschule München) unterschiedliche Rohstoffe für Polymerwerkstoffe einschließlich von erneuerbaren Naturstoffen und deren Lebenszyklus. Einen Schwerpunkt legte er auf Alterungsprozesse und -mechanismen, deren Auswirkungen auf die Polymereigenschaften und den Einfluss auf die Lebensdauer von Polymerprodukten. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden außerdem wichtige Aspekte des Recyclings aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Wir möchten uns herzlich bei Herr Prof. Koltzenburg und Herr Prof. Dahn für diesen gelungenen Vortragsabend und die anschließende sehr fruchtbare Diskussion mit dem Auditorium bedanken. Vielen Dank auch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wir würden uns freuen, Euch auf unseren nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Die nächsten Veranstaltungen finden Sie hier.