
Herr Merzkirch spannte dabei einen inhaltlichen Bogen zur Thematik: Von der Historie zur Gegenwart, vom Eiffelturm zur Luft- und Raumfahrt, vom klassischen Werkstoff Holz zum modernen Kohlenstofffaser-verstärkten Polymer. Die Anwendungsmöglichkeiten der berührungslosen DIC-Messtechnik sind grenzenlos. Sie bietet buchstäblich neue Einblicke in alte Probleme der Strukturmechanik von Faserverbundwerkstoffen sowie allgemein neue Einblicke in die mechanische Prüfung komplexer Werkstoffe.
Die Digitale Bildkorrelation in den Materialwissenschaften und der Werkstofftechnik ist ein spannendes Thema, für das Dr. Merzkirch mit seinen anschaulichen und unterhaltsamen Ausführungen das Interesse unserer Community leichtens gewinnen konnte. Die DGM dankt dem Referenten und der regen Teilnahme des Publikums am DGM-Webinar.
Den ausführlichen Praxisleitfaden bietet Dr. Merzkirch im Rahmen der Online-Fortbildung „Die Digitale Bildkorrelation in der Verbundwerkstoffprüfung“ an.