

Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete 96 Vorträge, 46 Oral-Poster-Präsentationen und ca. 50 Poster. Gerahmt wurde das Programm mit 5 hochkarätigen Plenarvorträgen:
Prof. Alexander Bismarck, University of Vienna, AT
"Hierarchical Composites with High Carbon nanotube Loading"
Prof. Conchúr Ó Brádaigh, University of Edinburgh, UK
"Thermoplastic Infusion and In-Situ Polymerisation of PA-6 and Acrylic Composites"
Dr. Peter Wagner, Isovolta AG, AT
"Silica-based CMC-prepreg: Industrialization hurdles"
Prof. Gregory N. Morscher, University of Akron, US
"High Velocity, Elevated Temperature Burner Rig Testing With Stress of Ceramic Matrix Composites"
Assoz.Prof. Katharina Resch-Fauster, Montanuniversität Leoben, AT
"Fully bio-based epoxy thermosets for high performance composites: chances and challenges"
Abgerundet wurden die Tagungen durch ein Galadinner, welches nach dem Speisen zum Vernetzen einlud sowie durch einen Posterabend, bei dem alle Teilnehmer die Poster – vor Ort und online – begutachten und mit den jeweiligen Autoren diskutieren konnten.
Im Rahmen der beiden Veranstaltungen wurden die besten Poster prämiert. Es wurden mit dem Poster Award ausgezeichnet:
- Platz: Jannis Hüppauff, Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe, Kaiserslautern:
„Optimized design for lightweight hydrogen pressure vessels“
Sowie die folgenden zwei 2. Plätze:
- Ulrike Kirschnick, Montanuniversität Leoben:
“Options to evaluate GFRP composite recycling from an environmental point of view”
- Florian Lehmann, Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik:
„Integration of sensor technology in thermoset sandwich composites for the detection of structural damage”
- Platz: Juliane Blarr, Karlsruhe Institute of Technology (KIT):
“Comparison of 3D CT image processing and experimental methods to obtain local fiber volume contents of carbon-fiber-reinforced polyamide 6 plate” - Platz: Johannes Wiedemann, TU Braunschweig:
„Strain gage technique to quantify manufacturing-induced residual stresses in fiber metal laminates” - Platz: Sebastian Nendel, Cetex Institut gGmbH, Chemnitz:
“Efficient hot forming of prepreg stacks by means of liquid contact heating”
Alle Gewinner*innen eines Posterpreises durften sich über eine einjährige kostenfreie DGM-Mitgliedschaft freuen. Außerdem wurden die beiden Erstplatzierte*n zu einer kostenfreien Teilnahme am MSE Congress eingeladen.
Einen besonderen Dank möchten wir unserem Exklusiv-Aussteller, der Firma Zwick&Roell, aussprechen, der die Industrie auf der Doppel-Veranstaltung erfolgreich vertreten hat.
Bedanken möchten wir uns außerdem bei dem Tagungsleiter der Verbund 2022, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Schledjewski, und dem Tagungsleiter der Hybrid 2022, Prof. Dr. Joachim M. Hausmann, dem Programmausschuss beider Tagungen sowie dem Gemeinschaftsausschuss Verbund.