
Hierzu trug auch das Vorabendtreffen am 05. Juni 2024 in sehr entspannter Atmosphäre im historischen Ambiente der Restauration Kopernikus bei. Sechs Teilnehmende hatten den Weg an diesen schönen Ort gefunden, wo man einen der ersten Sommerabende bei interessanten fachlichen und informellen Themen genießen konnte.
In aufgeschlossener Atmosphäre präsentierten am 06. Juni 2024 Fachexpert*innen aus Wissenschaft, Industrie und Fachverbänden den Umgang und die Auswirkungen von Begleitelementen in Aluminiumlegierungen. Immer wieder wurde der Bezug zu aktuellen, anwendungsbezogene Fragestellungen im Zusammenhang mit „nachhaltigem Aluminium“ bzw. „Green Aluminum“ deutlich. Es zeigte sich großes Interesse an den Herausforderungen für die Werkstoffwissenschaft und die Prozesse der Werkstofftechnologie. Die Spanne von Berechnungen und Simulationen bis zu technologisch und analytisch komplexen Experimenten stand dieses Jahr im Vordergrund. Die diskutierte Breite von weiter notwendigen Experimenten und Simulationen von Thermodynamik über Mikrostrukturen bis zu mechanischen Eigenschaften stellen den Forschungs- und Entwicklungsbedarf heraus. Die Einbeziehung von Umweltaspekten wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ist den Teilnehmer/-innen wichtig.
Nach zwei sehr interessanten Tagen ging das Fachtreffen „Begleitelemente im Aluminium“ von einem der renommiertesten DGM-Fachausschüsse „Aluminium“ mit durchweg positivem Feedback der Teilnehmenden erfolgreich zu Ende. Nicolas Kamp klärt die Bereitschaft des Gastgebers Novelis, den Arbeitskreis Begleitelemente im Aluminium 2025 im Industrieunternehmen stattfinden zu lassen. Erste Inhalte wurden bis zum Jahresende 2024 festgelegt.
Vielen Dank an Prof. Dr. Simon Reichstein, durch dessen Engagement der Arbeitskreis an der TH Nürnberg trotz organisatorischer Herausforderungen u. a. wegen eines Hochwassers tagen konnte. Vielen Dank an Frau Dr. Hanka Becker, Herrn Dr. Torsten Staab und Herrn Prof. Dr. Krug für die strukturelle und fachliche Organisation des Arbeitskreises.
Informationen zu allen Fachausschüssen können Sie über die DGM-Homepage unter https://dgm.de/de/netzwerk abrufen.
Wenn Sie Interesse haben, in einem der Ausschüsse aktiv mitzuwirken, schreiben Sie uns eine kurze Mail an fachgremiendgm.de