Der Arbeitskreis „Probenpräparation“, der seine Treffen reihum und traditionell in den Firmensitzen oder Niederlassungen der Teilnehmenden durchführt, erfuhr diesmal viel Neues aus dem Bereich des Kupfers, der Herstellung, Anwendung und dessen Prüfungen. Neben historischen und futuristischen Exkursionen in die Geschichte und Zukunft der Kupferwerkstoffe (Michael Ebner, Frank Sperka, Wieland-Werke), Vortrag und Live-Demostration eines automatisierten Ätzgerätes (Heinz-Hubert Cloeren, Cloeren Technology) und Wissenswertem aus dem Bereich der Turbinenprüfung (Karin Schindler, MTU Hannover) war der aktuelle Gemeinschaftsversuch des Arbeitskreises zur „Zielpräparation 2.0“ ein großes Thema der Diskussion und Vortragsrunde am Donnerstag. Uta Proettel (Bosch Renningen) und Sibylle Preissler (Mannesmann Salzgitter) stellten u.a. ihre Erfahrungen bei der Dünnschliff- und Zielpräparation vor. Gemeinsam wurden erste Ergebnisse gesichtet und die weitere Vorgehensweise besprochen. Der Abend wurde mit einem gemeinsamen Abendessen abgerundet.
Am Freitag standen Besichtigungen der Prüf- und Metallographie-Labore bei Wieland auf dem Programm. Wieder mal war es ein sehr informatives und spannendes Treffen – vielen Dank an die Einladenden und Aktiven, die dieses Treffen ermöglicht haben!
Informationen zu allen Fachausschüssen können Sie über die DGM-Homepage unter https://dgm.de/de/netzwerk abrufen.
Wenn Sie Interesse haben, in einem der Ausschüsse aktiv mitzuwirken, schreiben Sie uns eine kurze Mail an fachgremiendgm.de