Plenarvorträge der MET 2024: Einblick in die Zukunft der Materialwissenschaften

Die 58. Metallographie-Tagung, MET 2024, steht vor der Tür und verspricht, mit einem umfangreichen Programm voller spannender Vorträge und inspirierender Einblicke in die Welt der Materialwissenschaften zu glänzen. Namhafte Expertinnen und Experten en aus verschiedenen Bereichen werden ihre neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen präsentieren.

Ein Überblick über die Highlights der Plenarvorträge:

(Magdeburger) Legenden auf der Spur – wie die Metallographie Mysterien enträtselt
Dr.-Ing. Sebastian Dieck, DeltaSigma Analytics GmbH, Magdeburg, wird in seinem Vortrag beleuchten, wie moderne metallographische Methoden dazu beitragen, historische und industrielle Rätsel zu lösen. Mit spannenden Fallbeispielen aus seiner Praxis zeigt er, wie die Metallographie zur Aufklärung von Materialversagen und zur Qualitätssicherung beiträgt. 

Attracting a New Generation to Material Science - Nachwuchsförderung
Frauke Hogue, Hogue Metallography (USA) und Michael Schleicher vom Lette-Verein Berlin widmen sich der Frage, wie junge Talente für die Materialwissenschaften begeistert und gefördert werden können. Ihr Vortrag wird Initiativen und Programme vorstellen, die darauf abzielen, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen und neue Wege in der Wissenschaftskommunikation zu beschreiten.

Metallographie im Wandel – Gefügekontrastierung gestern, heute und morgen
Die diesjährigen Preisträger des Metallographie-Preises werden einen Überblick über die Entwicklung der Gefügekontrastierung geben. Dabei werden historische Techniken modernen Verfahren gegenübergestellt und die zukünftigen Herausforderungen und Chancen der Metallographie diskutiert.

Klimawandel und Nachhaltigkeitsdefizit
Prof. Dr. Jürgen Rödel, Technische Universität Darmstadt, wird die Auswirkungen des Klimawandels auf die Materialwissenschaften thematisieren und dabei auf die dringende Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken hinweisen. Sein Vortrag wird die Rolle der Materialwissenschaften bei der Bewältigung globaler Umweltprobleme herausstellen. 

Additive Fertigung – Mikrostrukturen, innovative Ansätze und Herausforderungen
Dr.-Ing. Jonathan Lentz, Ruhr-Universität Bochum, wird über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der additiven Fertigung berichten. Sein Fokus liegt dabei auf den Mikrostrukturen und den innovativen Ansätzen, die die additive Fertigung revolutionieren und deren Anwendungsmöglichkeiten erweitern.

Die Frist zur Einreichung wissenschaftlicher Poster für die MET 2024 endet am 01. September 2024. Präsentieren Sie Ihre Forschung und treten Sie mit anderen Fachleuten in Kontakt. Reichen Sie jetzt Ihr Poster über die Homepage der MET 2024 ein!

Freuen Sie sich ebenfalls auf die innovativen Aussteller und deren Produkte und Dienstleistungen, die auf der MET 2024 präsentiert werden. 16 verschiedene Aussteller werden Sie dieses Jahr mit den neuesten Fortschritten und der Möglichkeit zum Austausch und zum Knüpfen von Kontakten erwarten.  

Die MET 2024 bietet eine Fülle an Wissen und Austauschmöglichkeiten für Fachleute und Interessierte aus dem Bereich der Materialwissenschaften. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren und Ihr Netzwerk zu erweitern. Besuchen Sie die offizielle Webseite für das vollständige Programm und melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns darauf, Sie im September zur MET 2024 begrüßen zu dürfen! 

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns