
Die Rolle des Wasserstoffs bei der Dekarbonisierung von Energie stellt Materialien im Hochdruckumfeld und Speicherlösungen vor komplexe Fragestellungen, die eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern. Diese Konferenz widmet sich insbesondere Innovationen im Bereich der Wechselwirkung von Wasserstoff mit anderen Materialien und fördert Fortschritte im Bereich wasserstoffresistenter und speicherfähiger Materialien. Seien Sie in Siegburg/Bonn oder online dabei und entdecken Sie die Innovationskraft von Wasserstoff in den MatWerk!
Eintauchen in die Welt des Wasserstoffs: Die Themen der H2 MSE 2025
Die Welt bewegt sich auf eine saubere, wasserstoffbetriebene Zukunft zu. Dafür ist es unerlässlich, die Wechselwirkungen von Wasserstoff mit Materialien und Werkstoffen zu verstehen. Die neuesten Entwicklungen in den folgenden Themenschwerpunkten werden auf der Konferenz diskutiert:
- A: Material testing under hydrogen influence (including standards)
- B: Optimization of selective hydrogen analysis
- C: Spatially resolved methods for imaging hydrogen
- D: Hydrogen within the industry (focus on the materials not thermodynamics)
- D.1: Hydrogen direct reduction
- D.2: Hydrogen combustion (gas turbines, engines etc.)
- D.3: Materials for hydrogen storage
- E: New hydrogen resistant materials
- F: Hydrogen permeation
- F.1: Elevated temperatures
- Simulation
Bereichern Sie die Konferenz mit einem Abstract!
Die erste H2 MSE ist Ihre Chance, Ihre Forschung im Bereich Wasserstoff zu präsentieren. Abstracts für Vorträge, Poster und Poster-Pitch-Präsentationen können bis zum 30. September 2024 eingereicht werden. Diskutieren Sie die neuesten Innovationen und Entwicklungen mit Expertinnen und Experten, vernetzen Sie sich und tauschen Sie Ihr Fachwissen aus. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen, mit einem Abstract zur Konferenz beizutragen.
Erster Plenarsprecher bekannt
Wir freuen uns, die ersten Plenarvortragenden ankündigen zu können:
- PhD, Associate Professor Motomichi Koyama vom Institute for Materials Research der Tohoku University (Japan). Er wird einen Einblick in das Thema „Designing hydrogen-resistant high-strength alloys: Recent demands and solutions” geben.
- Prof. Dr. Reiner Kirchheim vom Institute for Material Physics, Georg-August-Universität Göttingen. Er wird über “The defactant concept for understanding hydrogen effects in chemomechanics” sprechen.
Die Plenarvorträge gelten als einer der Höhepunkte unserer Konferenzen. Die eingeladenen Expert*innen sind führend auf ihrem jeweiligen Gebiet und vermitteln Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich des Wasserstoffes.
Eine Konferenz von Expert*innen für Expert*innen: Lernen Sie das Programmkomitee kennen
Das Programmkomitee vereint Expertise und Innovation. Unser Komitee setzt sich aus engagierten Expert*innen und Pionieren auf dem Gebiet der Wasserstoffinnovation zusammen, die jeweils eine Fülle an Wissen, Forschung und praktischer Erfahrung mitbringen. Das wissenschaftliche Programm wird von den folgenden Expert*innen gestaltet:
Vorsitz:
- Prof. Dr. Peter Felfer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Stellvertretende Vorsitzende:
- Dr. Daniel Höche, Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
- Dr.-Ing. Jens Jürgensen (M.Sc.), Euro-Labor GmbH
- Prof. Dr. Astrid Pundt, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
- Dr.-Ing. Florian Schäfer, Saarland University
Die H2 MSE vereint Expertise aus Wissenschaft und Industrie und gilt damit als eine Plattform für den Austausch und die Diskussion neuer Erkenntnisse aus Experimenten und Simulationen. Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Konferenz-Website.