Im April 2025 wird die internationale Stahlforschung, auf der Steel Innovation 2025 wieder die neuesten Entwicklungen und Innovationen präsentieren. Von neuen Produktionsmethoden über fortschrittliche Materialtechnologien bis hin zu vielversprechenden Anwendungen: Die Konferenz bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und die zukünftigen Trends der Branche. Aber wer steckt eigentlich hinter der inhaltlichen Gestaltung dieses Events?
Das Programmkomitee, bestehend aus führenden Experten aus Wissenschaft und Industrie, spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Umsetzung der Konferenz. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rainer Fechte-Heinen vom Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT) und Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krupp von der RWTH Aachen sorgt das Komitee dafür, dass hochaktuelle Themen und innovative Forschungsansätze im Fokus stehen.
Das Komitee:
- Prof. Dr.-Ing. Rainer Fechte-Heinen (Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT)
- Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krupp (RWTH Aachen University)
- Dr. Alexander Roald Michael Gramlich (RWTH Aachen University)
- Prof. Dr.-Ing. Christian Haase (TU Berlin)
- Dr. Frank Hippenstiel (BGH Edelstahl Siegen GmbH)
- Dr.-Ing. Till Schneiders (Stemcor Special Products GmbH)
Der Countdown läuft, und die Frist für die Einreichung von Vorträgen und Postern endet am 16. September 2024. Forscher*innen weltweit sind dazu eingeladen, ihre neuesten Erkenntnisse und Innovationen zu präsentieren. Auch in diesem Jahr wird es spannende Diskussionen und einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie geben.
Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Webseite der Steel Innovation 2025. Wir freuen uns darauf, Sie am 03. und 04. April 2025 entweder vor Ort in Frankfurt am Main oder online begrüßen zu dürfen!