Sitzung des DGM-Arbeitskreises „Werkstoffverhalten bei hohen Temperaturen“

Auch in 2024 fand die Sitzung des DGM-Arbeitskreises "Werkstoffverhalten bei hohen Temperaturen" bei einem höchst attraktiven Gastgeber statt: der Siemens Energy – eine Firma, welche die gesamte Energielandschaft abdeckt. Von konventioneller bis erneuerbarer Energie, von Netztechnik und Speicherung bis hin zur Elektrifizierung komplexer Industrieprozesse.

Fachvorträge
Am Standort Mülheim an der Ruhr kamen am 09. Oktober 2024 insgesamt 28 Teilnehmende in angenehmer Atmosphäre zusammen. Zu Beginn der Sitzung stellte Dr. Depka von der Siemens Energy das Unternehmen Siemens Energy sowie den Standort Mülheim vor und hieß die Teilnehmenden herzlich willkommen. Das Programm umfasste neben allgemeinen Informationen elf Fachvorträge, die trotz eines dichten Zeitplans Raum für lebhafte Diskussionen boten. Besonders im Fokus standen klassische Werkstoffe wie Superlegierungen und Hochtemperaturstähle sowie deren Ermüdungsverhalten. Ergänzend wurden neue Werkstoffentwicklungen für additive Fertigungsverfahren, die Charakterisierung von gelöteten Bauteilen und Analysen mittels Röntgenbeugung thematisiert. Auch silberhaltige Lotlegierungen sowie neuartige Hochentropielegierungen aus hochschmelzenden Elementen wie Cr, Mo, Nb und Ta fanden Beachtung.
In der Diskussion wurde entschieden, dass zukünftige Vorträge sowie Präsentationsfolien bevorzugt auf Englisch gehalten werden. Dr. Neumeier informierte zudem über das erfolgreiche Symposium zum Thema „Metallic High Temperature Materials for Structural Applications“ auf der MSE 2024, das mit 31 angemeldeten Beiträgen eine der am stärksten nachgefragten Veranstaltungen war. Aufgrund des großen Erfolgs ist auch für 2026 ein weiteres Symposium zu Hochtemperaturwerkstoffen auf der MSE 2026 geplant. 

Einblicke in die Dampfturbinenfertigung
Im Anschluss an die Fachvorträge hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Siemens Energy näher kennenzulernen und bei einer Werksführung interessante Einblicke in die Fertigung von Dampfturbinen gewinnen.  

Die DGM-Geschäftsstelle dankt Herrn Dr. Steffen Neumeier, Leiter des Arbeitskreises Werkstoffverhalten bei hohen Temperaturen, für die Organisation und Leitung der Sitzung sowie der Firma Siemens Energy und hier im Besonderen Herrn Dr. Depka für die Gastfreundschaft. 

Informationen zu allen Fachausschüssen können Sie über die DGM-Homepage unter https://dgm.de/de/netzwerk abrufen.

Wenn Sie Interesse haben, in einem der Ausschüsse aktiv mitzuwirken, schreiben Sie uns eine kurze Mail an fachgremiendgm.de.

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns