Hochschulgruppenversammlung des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure in Nürnberg: Netzwerken, Workshops und Weichenstellung

Vom 20. bis 24. November trafen sich rund 150 Studierende und Verbandsvertretende zur Herbst-Hochschulgruppenversammlung (HGV) des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) in Nürnberg. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Diskussionen, Workshops und den Austausch mit Partnerverbänden. Stellvertretend für die DGM als Partnerverband des VWI stellte Timo Roth vom Jung-DGM Bundesteam unter anderem die DGM mit einer Präsentation vor.

Zentrale Plattform für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens
Die Hochschulgruppenversammlung (HGV) ist die Veranstaltung des VWI mit den meisten studentischen Teilnehmenden. Sie findet zweimal im Jahr statt (im Frühjahr und Herbst) und ist die zentrale Kommunikations- und Austauschplattform für studentische Aktivitäten des VWI. Der studentische Bereich des VWI ist in lokalen Hochschulgruppen organisiert. Es existiert sogar eine Hochschulgruppe in Bukarest, wo auch ein deutschsprachiger Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angeboten wird.

Während der HGV fungiert der studentische Vorstand des VWI als Sitzungsleiter. Die wichtigsten Teilnehmenden sind die Delegierten der 43 Hochschulgruppen des VWI, die über zentrale Themen diskutieren und abstimmen. Aufgrund der großen Anzahl der Hochschulgruppen gibt es im VWI noch fünf Hochschulgruppenkooperationen, in denen sich die Hochschulgruppen überregional austauschen und gemeinsam Veranstaltungen durchführen.

Workshops, Firmenvorträge und Netzwerkmöglichkeiten
Versammelt hatten sich ca. 150 Teilnehmende aus den Hochschulgruppen, dem Bundesteam des VWI sowie den Projektleitungen der bundesweiten Events. Zudem waren Vertreter*innen der Partnerverbände „European Students of Industrial Engineering and Management“ (ESTIEM), „Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik“ (VDE) sowie dem „ChefTreff“ anwesend.

Die Atmosphäre war äußerst produktiv und professionell organisiert. Der strukturierte Ablauf der HRV spiegelte das Ziel wider, Arbeit und Networking in Einklang zu bringen. Nach der Ankunft und organisatorischen Klärungen am Mittwoch begrüßten die Schirmherren (z.B. der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg persönlich) die Teilnehmenden. Ein lockerer Spieleabend sorgte für einen gelungen Einstieg in die HGV. 

Die folgenden Tage boten ein vielfältiges Programm aus: 

  • Workshops: Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit aus verschiedenen Themen zu wählen, passend zu individuellen und beruflichen Interessen 
  • Firmenkontaktmesse: Unternehmen präsentierten Einstiegsmöglichkeiten und knüpften Kontakte zu den angehenden Wirtschaftsingenieur*innen 
  • Sitzungen: Statusberichte zu Projekten, Rückblicke und Ausblicke zu künftigen Events prägten die Diskussion 

Präsentation der Partnerverbände und DGM-Vorstellung
Am Samstag fand die Vorstellung der DGM sowie der anderen anwesenden Partnerverbände statt. Timo Roth vom Jung-DGM Bundesteam präsentierte die DGM und zeigte Perspektiven für die Zusammenarbeit auf.

Am Nachmittag wurden die Austragungsorte künftiger bundesweiter VWI-Events sowie der studentische Vorstand des Jahres 2025 gewählt. Am Abend bot das traditionelle Gala-Dinner einen gelungenen Abschluss.

Die Jung-DGM bedankt sich für freundliche Aufnahme und freut sich den Teilnehmenden auf der Frühjahrs-HGV im Mai 2025 in Landshut vorstellen zu dürfen und auf eine weite erfolgreiche Zusammenarbeit außerhalb der HGV! 

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns