Moderne Beschichtungsverfahren: Fortbildung für die Oberflächentechnologie der Zukunft

In einer Zeit, in der technische Anforderungen an Bauteile immer komplexer werden, sind innovative Lösungen in der Oberflächentechnik unverzichtbar. Die praxisorientierte Fortbildung "Moderne Beschichtungsverfahren" bietet Ingenieur*innen, Techniker*innen und Fachleuten aus Industrie und Forschung fundiertes Wissen und unterstützt die Teilnehmer*innen dabei, ihre Fachkompetenzen zu erweitern und eine technologische Weiterentwicklung zu sichern.

 

Warum moderne Beschichtungsverfahren unverzichtbar sind
Die Anforderungen an Bauteile steigen stetig: Von optimierter Wärme- und Elektroleitfähigkeit bis hin zu einer verbesserten tribologischen Beständigkeit – die Oberflächentechnologie ist in vielen Industrien, von der Automobil- bis zur Luftfahrtbranche, ein entscheidender Erfolgsfaktor. Moderne Beschichtungsverfahren eröffnen neue Möglichkeiten, Produkte leistungsfähiger, langlebiger und wirtschaftlicher zu gestalten. 

Einblicke in die Inhalte der Fortbildung
Die Fortbildung  "Moderne Beschichtungsverfahren“ vermittelt eine Kombination aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Anwendungen. Die Teilnehmenden profitieren von einer breiten Themenpalette: 

  • CVD- und PVD-Grundlagen: Erlernen Sie fortgeschrittene Verfahren zur Erzeugung hochleistungsfähiger Beschichtungen und deren relevante Industrie-Anwendungen. 
  • Thermochemische Oberflächenbehandlung: Verstehen Sie wie thermochemische Verfahren Härte und weitere Eigenschaften verbessern, um die Lebensdauer zu steigern.
  • Galvanische Beschichtungen: Erkunden Sie die Prozessgrundlagen und Steuerbarkeit galvanischer Beschichtungsverfahren. 
  • Lichtbogen- und Plasmaspritzen: Gewinnen Sie Einblicke in effektive Methoden für widerstandsfähige Beschichtungen. 
  • Prüf- und Diagnoseverfahren für Beschichtungen: Lernen Sie, wie Beschichtungen effektiv geprüft und bewertet werden. 
  • Vielfältige Techniken: Erlangen Sie Kenntnisse in Tauchbad- und Sinterbeschichtungen, auftraggelöteten Verschleißschutzschichten, Flamm- und Hochgeschwindigkeits-flammspritzen sowie Kaltgasspritzen und Laser-Pulver Auftragsschweißen. 

Wer profitiert von der Weiterbildung?
Die Fortbildung richtet sich an ein breites Fachpublikum, darunter: 

  • Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen, die in Forschung, Entwicklung oder industrieller Fertigung tätig sind. 
  • Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter*innen mit technischem Hintergrund, die ihr Fachwissen vertiefen möchten. 
  • Fachleute in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Beschichtungen, die durch eine spezialisierte Weiterbildung ihre Kompetenzen ausbauen wollen. 

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns