Begrüßung und personelle Neuerungen
Nach der Begrüßung durch die Gastgeber*innen und einer Vorstellungsrunde wurden die kartellrechtlichen Grundlagen des Treffens erörtert und von allen Teilnehmenden akzeptiert. Der Arbeitskreis konnte zudem neue Mitglieder willkommen heißen.
Ein weiterer Höhepunkt war die einstimmige Wahl von Dr. Axel Jörg (HME Brass Germany) zum stellvertretenden Vorsitzenden des Arbeitskreises. Er folgt auf Alexander Schade (SAXONIA Technical Materials), der viele Jahre dieses Amt ausfüllte. Für sein Engagement sprachen ihm die Teilnehmer ihren Dank aus.
Fachvorträge und Diskussionen
Im Rahmen der Sitzung wurden spannende Vorträge präsentiert:
- „Strangpressen von magnetischen Werkstoffen“
Dr. Sören Müller stellte die technologischen Herausforderungen bei der Herstellung magnetischer Werkstoffe wie NdFeB vor. Er beleuchtete insbesondere die Oxidation bei hohen Temperaturen und die Entwicklung innovativer Werkzeugdesigns. - „Forschung und Entwicklung zum Strangpressen von Kupfer“
Martin Siegmund berichtete über die zunehmende Publikationstätigkeit im Bereich „copper extrusion“ zwischen 2009 und 2024. Die steigende Zahl wissenschaftlicher Beiträge insbesondere aus China, Indien, Malaysia und Korea unterstreicht die globale Bedeutung des Themas. - „Simulation des Strangpressens von Schwermetallen“
Hans-Willy Raedt präsentierte die FE-Simulations-Software QForm, die neben der Simulation von Umformprozessen auch Vorhersagen zu Gefügeveränderungen und Werkzeugstabilitäten ermöglicht. Zudem stellte er das Tool „FRED“ vor, das den CO₂-Fußabdruck von Fertigungsprozessen berechnet. - „Erdgassubstitution durch Wasserstoff in der Kupferhalbzeugherstellung“
Olaf Schwedler gab Einblicke in ein neues Forschungsprojekt, das von der BMWK gefördert wird. Ziel ist die Substitution von Erdgas durch Wasserstoff, um den CO₂-Ausstoß in der Kupferhalbzeugherstellung zu senken.
Zukünftige Projekte und Updates
Ein bestehender Katalog zu Strangpressfehlern aus dem Jahr 2005 soll mithilfe künstlicher Intelligenz aktualisiert werden. Künftig könnten Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen anhand von Fotos automatisiert ermittelt werden. Interessenten können sich an Dr. Sören Müller wenden.
Ausblick
Die nächste Sitzung des Arbeitskreises „Schwermetall“ ist für den 9. und 10. April 2025 bei der HME Copper Germany in Menden geplant.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Führung durch das Technikum des FZS. Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von den modernen Anlagen und der Werkzeugtechnik, die ihnen von Dr. Sören Müller anschaulich erläutert wurden. Die Sitzung fand mit einem Gruppenfoto einen würdigen Abschluss.
Mit Dank an alle Beteiligten blickt der Arbeitskreis „Schwermetall“ auf ein produktives Treffen zurück und freut sich auf zukünftige Zusammenarbeit.
Informationen zu allen Fachausschüssen können Sie über die DGM-Homepage unter https://dgm.de/de/netzwerk abrufen.
Wenn Sie Interesse haben, in einem der Ausschüsse aktiv mitzuwirken, schreiben Sie uns eine kurze Mail an fachgremiendgm.de