DIC: Präzision und Vielseitigkeit in der Materialprüfung
DIC ist eine innovative Technik, die in Forschung und Industrie immer häufiger eingesetzt wird, um Materialverhalten und Qualitätsparameter sichtbar zu machen. Besonders in der mechanischen Charakterisierung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen bietet DIC einen entscheidenden Vorteil: Die Methode ermöglicht die Analyse großflächiger Deformationsmuster, die mit herkömmlichen punktuellen Messsystemen nicht erfasst werden können.
Was Sie in der Fortbildung erwartet
Die Fortbildung „Digital Image Correlation in Composite Testing“ bietet eine umfassende Einführung in die digitale Bildkorrelation und zeigt ihre Anwendung in der Prüfung von Kompositwerkstoffen unter quasi-statischen Belastungsbedingungen. Die Teilnehmer*innen lernen:
- Grundlagen von DIC: Von der Einrichtung des Systems bis zur Auswahl geeigneter Parameter für exakte Messungen.
- Mechanische Tests: Anwendung von DIC bei Standardtests wie Zug-, Kerbschlag-, Biege- und Delaminationsprüfungen.
- Messgenauigkeit: Faktoren, die die Präzision beeinflussen, und Methoden zur Optimierung der Testergebnisse.
- Qualitätskontrolle: Einsatz von DIC zur Erkennung von Fertigungsfehlern und Materialinkonsistenzen.
- Praktische Anwendungen: Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von DIC für Material- und Produktentwicklung.
Darüber hinaus können Teilnehmer*innen spezifische Anwendungsfragen oder Herausforderungen mit erfahrenen Expert*innen diskutieren.
Mit DIC-Techniken zu effizienteren Prozessen und Wettbewerbsvorteilen
Die Fortbildung bietet nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern unterstützt Unternehmen dabei, moderne Messtechniken wie DIC gezielt einzusetzen. Dadurch können Testmethoden optimiert, Produktentwicklungszyklen verkürzt und Wettbewerbsvorteile gesichert werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Expertise zu erweitern und die Leistungsfähigkeit Ihrer Prozesse zu steigern!