Der Teilnehmendenkreis setzte sich aus insgesamt 40 Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, die gemeinsam aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der additiven Fertigung diskutierten.
Die Anregungsvorträge deckten ein breites Spektrum innovativer Ansätze ab:
- Benjamin Wahlmann (WTM) präsentierte Methoden zur „Prozessüberwachung im PBF-EB mittels elektronenoptischer Bildgebung“, um Materialdefekte frühzeitig zu erkennen.
- Dr.-Ing. Patricia Erhard und Jan Angenoorth (Fraunhofer IGCV) berichteten über „Schlickerbasiertes Binder-Jetting von Aluminium“ und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Niklas Ostermann (RUB) thematisierte in seinem Vortrag „Geometriebedingte Erwärmung und ihre Auswirkungen in PBF-LB/M“ die Überhitzung und Kompensationsstrategien,
Im Anschluss haben Prof. Dr. Christian Greiner (KIT) und Dr. Konrad Papis eine Projektidee zur Entwicklung von Kupferlegierungen mittels Laser Metal Deposition vorgestellt.
Die Sitzung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie.
Die DGM-Geschäftsstelle dankt Herrn Professor Vasily Ploshikhin, Leiter des Fachausschusses Additive Fertigung, für die Organisation sowie Durchführung der Sitzung.
Informationen zu allen Fachausschüssen können Sie über die DGM-Homepage unter https://dgm.de/de/netzwerk abrufen.
Wenn Sie Interesse haben, in einem der Ausschüsse aktiv mitzuwirken, schreiben Sie uns eine kurze Mail an fachgremiendgm.de