v.l.: Michael Kittel (Aurubis Stolberg), Dr. Benjamin Cappi (Aurubis Stolberg), Dr. Oliver Thorsen (ML Lubrication), Reinhard Leithner (Ebner Industrieofenbau), Thomas Baral (Burghardt + Schmidt GmbH), Dr. Jan Lindemann (FA Walzen), Wolfgang Zuraszek (Aurubis Stolberg)
Zu Beginn stellte Herr Dr. Benjamin Cappi, Geschäftsführer der Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG, in seiner Begrüßung das Werk vor. Am Standort werden mit etwa 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Band- und Drahtprodukte aus Kupfer Kupferlegierungen produziert. Herr Dr. Cappi berichtete im Zuge der Unternehmensvorstellung in beeindruckender Weise von der Wiederaufbauphase nach den Zerstörungen, die die Flut im Juli 2021 verursacht hat. Die dabei vorgenommen Investitionen nehmen allein für zwei Kernbereiche, einer neuen elektrisch betriebenen Haubenglühanlage und einer neuen Streck-Biege-Richtanlage, einen Umfang von 16 Mio. EUR ein. Dadurch, dass bei der Glühanlage nunmehr kein Erdgaseinsatz mehr erfolgt, ist ein deutlicher Schritt zur CO2-Reduktion auf der Prozessseite getan. Details zu den beiden Investitionsvorhaben wurden in den nachfolgenden Vorträgen vorgestellt.
So ging Herr Thomas Baral, Geschäftsführer der Firma Burghardt + Schmidt GmbH, in seinem Vortrag „Neue Technologien für Streck-Biege-Richtanlagen für dünne Materialien aus Kupfer, Edelstahl und Speziallegierungen“ ausführlich auf die Grundlagen des Streckbiegerichtens und die neuesten Entwicklungen ein und stellte die bei Aurubis Stolberg neu installierte Streckbiegerichtanlage vor.
Herr Reinhard Leithner, Senior Sales Manager von EBNER Industrieofen GmbH, konnte in seiner Präsentation „CO2-neutrale Wärmebehandlung in einer modernen HICON/H2-Haubenofenanlage“ die neuesten Trends im Bereich der Wärmebehandlung in Haubenglühanlagen vorstellen, insbesondere wie der Weg mit elektrisch beheizten Prozessen zur CO2-neutralen Produktion beschritten werden kann, wenn der Strom aus entsprechenden regenerativen Quellen stammt.
Der nächste Vortrag führte in den Bereich der für unsere Walzprozesse eingesetzten Öle. Herrn Dr. Oliver Thordsen, Geschäftsführer der ML LUBRICATION GMBH, gelang es mit seinem Vortrag „Kaltwalzöle für Edelstahl und Nichteisenmetalle – Bewährte Produkte oder neue Technologien“ das Auditorium für die Bedeutung der Zusammensetzung dieser Produkte zu sensibilisieren, um einen prozessoptimalen Einsatz vor dem Hintergrund der großen Bandbreite zu gewährleisten, die sich aus der Kombination von Basisölen und entsprechenden Additiven ergibt.
Im Rahmen der Sitzung wurde auf die bestehenden Arbeitskreise Walzplattieren, Thermoprozesstechnik und Planheitsmessung- und Regelung hingewiesen. Aktuell ist die Leitung des AK Thermoprozesstechnik vakant. Die Arbeitskreise bieten die Möglichkeit, Teilaspekte vertieft zu betrachten und zu diskutieren.
Während der Tagung bestand die Möglichkeit, sich über die Brancheninitiative „Women4Metals“ zu informieren, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Attraktivität unserer Branche für Frauen zu steigern.
Nach dem Mittagessen konnten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleineren Gruppen unter fachkundiger Führung von Mitarbeitenden der Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG einen unmittelbaren Eindruck von dem Werk, seinen Anlagen und den Prozessen verschaffen, was die Brücke zu den am Vormittag gehörten Vorträgen schlug.
Ein herzliches Dankeschön allen Vortragenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmern und vor allem dem Team unseres Gastgebers Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG, die alle zu dem Gelingen dieser besonderen Veranstaltung beigetragen haben. Hier darf auch der äußerst gelungene Auftakt am Vorabend nicht unerwähnt bleiben, wo sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Einladung unseres Gastgebers bei „60 seconds to Napoli“ davon überzeugen konnten, wie gute Thermoprozesstechnik zu einem kulinarischen Genuss führt – die Pizza wird bei 485°C in 60 Sekunden im Ofen gebacken.
Dr. Jan Lindemann
Leiter Fachausschuss Walzen