Damals wie heute ist es das Ziel, den fachlichen Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen der Materialwissenschaften zu fördern. Auf der Sitzung im DLR erfolgte die Vorstellung und Diskussion des Forschungsfortschritts anhand von 8 Fachvorträgen aus verschiedenen Instituten. Eine Führung durch die Labore des DLR-Instituts für Werkstoff-Forschung rundete das Programm ab.
Hybride Werkstoffe und Strukturen sind nach dem Verständnis der Mitglieder des Fachausschusses stofflich verbundene Kombinationen unterschiedlicher Werkstoffklassen, zum Beispiel von Faserverbundwerkstoffen mit Metallen für Leichtbauanwendungen. Hieraus wird klar, dass nicht nur Expertisen im Bereich der eingesetzten Werkstoffe sondern auch in der Fügeverbindung und Fertigungstechnik erforderlich sind. Genau hierfür bietet der Fachausschuss eine geeignete Austauschplattform. Viele Mitglieder des Fachausschusses sind schon lange dabei und tauschen sich auch darüber hinaus regelmäßig aus.
Die nächste Sitzung des Fachausschusses „Hybride Werkstoffe und Strukturen“ ist bereits für den 22. Mai 2025 beim Forschungscampus Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg geplant. Die beiden FA-Leiter, Prof. Joachim Hausmann und Dr. Daniel Hülsbusch, freuen sich bereits jetzt auf das nächste Treffen und den weiteren interdisziplinären Dialog in diesem zukunftsweisenden Forschungsfeld. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ganz herzlich eingeladen sich am regen Austausch in der Gruppe zu beteiligen. Vorschläge für Fachvorträge sind ebenso willkommen.