Wasserstoff in Metallen – ein Hochschulpraktikum

Wasserstoff kann in Metallen zu unerwarteten Schäden führen – von der Wasserstoffversprödung bis zur Rissbildung. Diese Phänomene bergen erhebliche Risiken für die Sicherheit und Zuverlässigkeit in allen Bereichen der technischen Praxis.

Werkstoffsicherheit, Qualitätssicherung und Schadensanalyse in der Praxis

Das Hochschulpraktikum "Wasserstoff in Metallen" findet vom 19. bis 20. März 2025 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl und Dr.-Ing. Jens Jürgensen. Zu den Referenten gehören renommierte Expert*innen aus der Forschung und Industrie.

Hier sind einige Gründe, warum Ihr Unternehmen von einer tieferen Kenntnis in diesem Bereich profitieren wird:

Der kleine Unhold Wasserstoff: Verstehen Sie, wie Wasserstoff in Metalle eindringt und welche werkstoffspezifischen Faktoren die Versprödung beeinflussen. Die Prüfung von Wasserstoffeffekten spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Erlernen Sie Mess- und Prüfmethoden zur Wasserstoffanalyse und mechanischen Werkstoffprüfung unter Wasserstoffeinfluss.

Wasserstoffversprödung unter Last: Lernen Sie die anodische und kathodische Spannungsrisskorrosion kennen und beurteilen Sie das spezifische Verhalten von Stählen. Auch die Besonderheiten bei Druckwasserstoff-Anwendungen sind essenziell. Erlangen Sie praxisnahes Wissen zu Werkstoffen und Prüfmethoden für den Hochdruck-Anlagenbau.

Korrosionsschutzschichten und Schweißverbindungen stellen ebenfalls Herausforderungen dar. Erkennen Sie Risiken bei Korrosionsschutzschichten und Schweißnähten und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um Schäden vorzubeugen.

Schäden durch Wasserstoff sind in vielen Bereichen der Technik ein Problem. Untersuchen Sie wasserstoffinduzierte Brucherscheinungen anhand von Vergleichsbrüchen und lernen Sie reale Schadensfälle aus dem Maschinenbau kennen.

In praktischen Übungen zur Schadensanalyse bearbeiten und lösen Sie in Gruppen reale Schadensfälle, die auf den Einfluss von Wasserstoff zurückzuführen sind. Nutzen Sie zudem die Gelegenheit, Ihre konkrete praktische Anwendung oder Problemstellung mit Expert*innen zu diskutieren.

Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen technologisch weiterzuentwickeln und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern!

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie auf der Website der Ruhr-Universität Bochum.

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns