
Mit der ersten planmäßigen Sitzung des Jahres 2025 hat der Arbeitskreis Walzplattieren seine Arbeit fortgesetzt. In der Online-Sitzung wurde Stephan Reichelt von den anwesenden Mitgliedern einstimmig als Leiter des Arbeitskreises bestätigt.
Ein zentrales Thema der Sitzung war die Wiederaufnahme einer bereits vor der Pandemie diskutierten Fragestellung: die Möglichkeiten der numerischen Simulation des Walzplattierens, insbesondere in Bezug auf den Haftungsaufbau. Nachdem diese Thematik aufgrund der bekannten Einschränkungen pausieren musste, soll sie nun systematisch weiterverfolgt werden. In den kommenden Sitzungen wird sich der Arbeitskreis zunächst mit dem aktuellen Stand der Forschung und Technik beschäftigen. Die universitären Mitglieder des Gremiums werden ihre neuesten Erkenntnisse einbringen, um darauf aufbauend Kooperationsmöglichkeiten innerhalb des Arbeitskreises zu entwickeln.
Ein weiterer wichtiger Schritt in diesem Jahr ist die Rückkehr zu Präsenztreffen. Die nächste Sitzung ist für Mitte Juni geplant und wird nach längerer Zeit wieder in physischer Form stattfinden. Gastgeber wird die Miba Bearings Materials GmbH sein, die ihre Räumlichkeiten für den persönlichen Austausch der Fachleute zur Verfügung stellt.
Mit einer gefestigten Leitung, einer klaren inhaltlichen Ausrichtung und der Rückkehr zu persönlichen Treffen setzt der Arbeitskreis wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Simulationstechniken im Walzplattieren.