
Mit mehr als 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie bietet die MSE eine Plattform für interdisziplinären Austausch, innovative Forschung und zukunftsweisende Technologien. Neben hochkarätigen Plenarvorträgen, spannenden Highlight Lectures und interaktiven Poster-Sessions erwartet die Teilnehmenden auch 2026 wieder ein abwechslungsreiches Programm – inklusive der legendären MSE-Party. Ein besonderes Highlight: Italien ist das Gastland der MSE 2026 und wird mit herausragenden Beiträgen seine bedeutende Rolle in der Werkstoffforschung unterstreichen.
Jetzt aktiv mitgestalten: Call for Symposia geöffnet
Die MSE lebt vom Engagement der Community. Ab sofort können Symposienvorschläge eingereicht werden – eine Gelegenheit, die wissenschaftliche Agenda mitzugestalten und aktuelle Forschungsthemen einem internationalen Publikum zu präsentieren. Gesucht werden Beiträge in den folgenden Themenbereichen:
- B – Biomaterials
- C – Characterization
- D – Digital Transformation
- F – Functional Materials, Surfaces and Devices
- I – Recycled Materials
- M – Modeling and Simulation
- P – Processing and Synthesis
- S – Structural Materials
Ob aus Wissenschaft oder Industrie – Expertinnen und Experten sind eingeladen, die MSE 2026 mitzugestalten und ihre Symposienvorschläge einzureichen.
Seien Sie dabei – vor Ort oder virtuell
Die MSE 2026 wird erneut als Hybridveranstaltung stattfinden, sodass Teilnehmende sowohl vor Ort in Darmstadt als auch virtuell dabei sein können. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Köpfen der Materialwissenschaft zu vernetzen, aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren und neue Impulse für Ihre Arbeit zu gewinnen.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Einreichung eines Symposiums finden Sie auf der MSE-Website.