Mit 486 Teilnehmenden aus 35 Ländern und mehr als 380 wissenschaftlichen Beiträgen bot die EWCPS 2025 eine breite Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung zwischen Forschung und Industrie.
Interaktive Short Courses als Auftakt
Bereits vor dem offiziellen Konferenzbeginn fanden sieben interaktive Short Courses statt, die großen Anklang fanden. Thematisch wurden dabei zentrale Aspekte der modernen Plasmaspektrometrie behandelt:
- Isotopic Analysis
- The Rise of Microwave Induced Plasmas: Fundamentals and Applications
- Single Particle and Single Cell Analysis using ICP-MS
- High Precision and Accuracy Isotopic Analysis by MC-ICP-MS for the Production of Isotopic CRMs
- Speciation/Metallomics
- The Art of Evaluating Measurement Uncertainty in Chemical Analysis
- Elemental and Isotopic Imaging at the Nanometer Scale
Durch die praxisnahe Gestaltung konnten die Teilnehmenden ihre Kenntnisse vertiefen und wertvolle Einblicke in neueste methodische Entwicklungen gewinnen.
Hochkarätige Plenar- und Keynote-Vorträge
Das wissenschaftliche Programm umfasste insgesamt 179 Fachvorträge, 152 Posterpräsentationen sowie sieben After-Lunch-Seminare. Ein Highlight der EWCPS 2025 waren die sechs Plenarvorträge, die zentrale Themen der Plasmaspektrometrie beleuchteten. Zu den Vortragenden gehörten:
- Dr. Heidi Goenaga-Infante – Particle Metrology: Are We There Yet?
- A/Prof. Gawain McColl – A model systems examination of iron homeostasis over lifetime
- Univ.Prof. Dr.techn. Thomas Prohaska – Isotopes don’t lie
- Prof. James Ranville – Single Particle ICP-MS: Past, Present, and Future
- Prof. Dr. Markus Rex – Frozen at the North Pole – environmental research at the epicenter of climate change
- Prof. Dr. Dirk Schaumlöffel – Elemental imaging offers fascinating insights into the micro and nanoworld
Zudem bereicherten 16 Keynote-Vorträge das Programm, in denen führende Forschende neue Methoden, Analysetechniken und Anwendungsmöglichkeiten der Plasmaspektrometrie präsentierten.
Ein weiteres Highlight war der Heritage Talk von Prof. Diane Beauchemin, die in ihrer Präsentation “An ongoing journey with ICP spectrometry: a beautiful road (un beau chemin)” die historische Entwicklung und zukünftige Perspektiven der Plasmaspektrometrie reflektierte.
Vielfältige Industriebeiträge und Networking-Möglichkeiten
Die Konferenz bot nicht nur eine Plattform für wissenschaftliche Vorträge, sondern auch für den Austausch mit der Industrie. 10 Unternehmenspräsentationen ermöglichten es führenden Firmen, ihre neuesten Entwicklungen vorzustellen. Unternehmen aus der Materialcharakterisierung und Analytik wie Agilent Technologies, Thermo Fisher Scientific, PerkinElmer, Shimadzu Europa GmbH, ESI Elemental Service & Instruments GmbH, Nu Instruments & Spectro Ametek, TOFWERK, Advion Interchim Scientific, Inorganic Ventures, ANALYTIK JENA GMBH+Co. KG, Spetec GmbH, AHF analysentechnik AG, LTB Lasertechnik Berlin GmbH, LECO EUROPE B.V, Royal Society of Chemistry (JAAS), Anton Paar Germany GmbH, Radom Instruments, Milestone™ Srl, LabKings B.V, CEM GmbH, AtomTrace a.s., Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH, Soliton Laser-und Messtechnik GmbH und National Measurement Laboratory waren als Sponsoren und Aussteller vertreten. Der intensive Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie förderte den Wissenstransfer und die Entwicklung neuer Kooperationen.
Auch abseits der offiziellen Programmpunkte nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Networking. Besonders das Conference Dinner im Wasserwerk Berlin sowie die Hot Plasma Party im Arena Club Berlin boten eine lockere Atmosphäre für den informellen Austausch.
Nachwuchsförderung im Fokus
Ein zentrales Anliegen der EWCPS 2025 war die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In diesem Rahmen wurden herausragende Posterbeiträge ausgezeichnet. Die Preistragenden waren:
- 1. Platz: Dominik Wippermann (M.Sc.), Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH
- 2. Platz: Angela de la Rosa-Díaz (M.Sc.), Universidad de Oviedo
- 3. Platz: Dr. Katharina Kronenberg, Karl-Franzens-Universität Graz
Dank an das Organisationsteam
Die erfolgreiche Durchführung der EWCPS 2025 wäre ohne das Engagement des Programmkomitees nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt Chairperson Priv.-Doz. Dr. Björn Meermann von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) sowie den Vice Chairpersons Prof. Dr. Tanja Schwerdtle vom Max Rubner Institut und allen Mitgliedern des Program- und Scientific Committees.
Ein Blick in die Zukunft
Die durchweg positive Resonanz auf die EWCPS 2025 zeigt den hohen Stellenwert der Konferenz für die internationale Fachgemeinschaft. Alle Teilnehmenden haben noch bis zum 31. März 2025 die Möglichkeit, alle Beiträge online auf der Event-Plattform anzusehen, um die gewonnenen Erkenntnisse nachträglich zu vertiefen. Zudem steht nun die Fotogalerie zur Tagung auf der Webseite zur Verfügung.
Mit der EWCPS 2025 wurde einmal mehr deutlich, wie bedeutend der interdisziplinäre Austausch und die enge Verbindung von Wissenschaft und Industrie für die Weiterentwicklung der Plasmaspektrometrie sind.