Die Add-on Fellowships der Joachim Herz Stiftung gehen in die nächste Runde – mit einem neuen thematischen Fokus und einem klaren Ziel: interdisziplinäre Forschung zu stärken, die sich mit der nachhaltigen und effizienten Nutzung natürlicher, wirtschaftlicher und technologischer Ressourcen befasst. Unter dem Leitthema „Ressourcen der Zukunft“ richtet sich das Förderangebot an Nachwuchswissenschaftler*innen, die in ihren Projekten gesellschaftlich relevante Fragestellungen bearbeiten und dabei das Potenzial für wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Transfer erkennen lassen.
Gefördert werden bis zu 80 Forschende aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Lebenswissenschaften und der Materialwissenschaft. Die Add-on Fellowships bieten eine Kombination aus finanzieller Unterstützung, ideeller Förderung und Netzwerkangeboten.
Im Detail umfasst die Förderung:
- bis zu 15.000 Euro für forschungsbezogene Maßnahmen über eine Laufzeit von zwei Jahren,
- bis zu 3.000 Euro für chancengleichheitsfördernde Maßnahmen (z. B. Kinderbetreuung, Pflege, Barrierefreiheit),
- Zugang zu exklusiven Veranstaltungen zu Karriereentwicklung, Wissenschaftskommunikation und Transfer.
Bewerben können sich Promovierende in einem fortgeschrittenen Stadium, Postdocs sowie Juniorprofessor*innen ohne Tenure, die an einer Hochschule oder gemeinnützigen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig sind oder deren Forschung dort anderweitig finanziert wird. Entscheidend ist ein überzeugendes Forschungsvorhaben mit interdisziplinärer Ausrichtung und erkennbarem Transferpotenzial – auch wenn konkrete Anwendungsstrategien noch in der Entwicklung sind.
Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Fellows vom Austausch mit anderen Geförderten und Alumni. Im Rahmen von Kick-off- und Add-on-Meetings sowie selbst organisierten Regionaltreffen können sie sich zu Themen wie Transferstrategien, Ausgründungen oder mentaler Gesundheit vernetzen und weiterqualifizieren.
Die Bewerbung ist online bis zum 16. Mai 2025 möglich. Weitere Informationen zum Programm, den Anforderungen und dem Bewerbungsprozess finden sich auf der Website der Joachim Herz Stiftung.