Das wissenschaftliche Programm der SysInt 2025 lässt keine Fragen offen. Mit hochkarätigen Vorträgen, Plenarvorlesungen und Poster-Pitches bietet die Konferenz einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsthemen rund um Smart Systems Integration. Schwerpunkte sind unter anderem KI-gestützte Prozessoptimierung, vernetzte Sensorsysteme, strukturelle Zustandsüberwachung, Mensch-Maschine-Interaktion und Robotik.
Teilnehmende können sich auf einen intensiven Austausch mit Fachkolleg*innen freuen – vor Ort am neuen Veranstaltungsort, dem Fraunhofer IFAM in Bremen, oder per Livestream. Das Institut mit Fokus auf angewandte Forschung bietet nicht nur eine technisch exzellente Umgebung, sondern auch thematische Nähe zur Agenda der Konferenz.
Poster-Einreichung noch möglich
Während das Vortragsprogramm bereits finalisiert ist, bleibt die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung über Posterbeiträge bestehen. Noch bis zum 29. Mai 2025 können Forschungsergebnisse eingereicht werden: entweder für die Präsentation in Bremen oder online. Das Format eignet sich besonders für junge Wissenschaftler*innen und Projektteams, die ihre Arbeiten einem internationalen Fachpublikum vorstellen möchten.
Publikation in indexierter Konferenzreihe
Alle angenommenen Beiträge – auch Poster – werden in Procedia Computer Science veröffentlicht, einem peer-reviewed Open-Access-Journal mit Indexierung in Scopus und Web of Science. Die Teilnahme an der Konferenz ist somit nicht nur ein Netzwerkmoment, sondern auch eine sichtbare Publikationschance.
Hinweis zur Anmeldung
Tickets für die SysInt 2025 sind ab sofort buchbar. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) profitieren von vergünstigten Konditionen.