SysInt 2025: Aktuelle Forschung, neue Location – und jetzt noch schnell Poster einreichen

Vom 04. bis 06. Juni 2025 trifft sich die internationale Smart-Systems-Community bei der SysInt in Bremen vor Ort am Fraunhofer IFAM oder online. Die Konferenz bringt Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, die neueste Erkenntnisse rund um intelligente Materialien und Systeme vorstellen. Mit dabei: drei hochkarätige Keynotes und ein interdisziplinäres Programm von KI bis Soft Robotics. Wer eigene Forschung präsentieren möchte, kann noch bis zum 29. Mai ein Poster einreichen.

Die diesjährige Conference on System-Integrated Intelligence (SysInt) wartet mit einigen Neuerungen auf. Allen voran ein neuer Veranstaltungsort: Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen bietet als Gastgeber nicht nur eine hervorragende Infrastruktur, sondern steht auch thematisch exemplarisch für den Brückenschlag zwischen angewandter Forschung und industrieller Umsetzung.

Inhaltlich bleibt sich die SysInt treu: Im Fokus stehen interdisziplinäre Beiträge zu intelligenten Systemlösungen, die Mechanik, Elektronik und Informatik verbinden. Das Themenspektrum reicht von Künstlicher Intelligenz und Sensortechnologien bis hin zu Human-Machine Interaction und kognitiven Systemen.

Keynotes mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen
Ein Highlight des Programms bilden die drei Hauptvorträge, die zentrale Entwicklungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten:

Prof. Dr. Hamid Reza Karimi (Politecnico di Milano) gibt einen Überblick über KI-basierte Verfahren zur Fehlerdiagnose in rotierenden Maschinen. In seinem Vortrag „AI-Driven Fault Diagnosis for Rotary Machinery: Frameworks and Future Directions“ zeigt er auf, welche methodischen Ansätze bereits heute Anwendung finden und welche Forschungslücken noch zu schließen sind.

Dr.-Ing. Jens Prager von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) thematisiert die Grenzen des Structural Health Monitoring (SHM) aus technologischer und regulatorischer Sicht. Am Beispiel von Wasserstoff-Druckbehältern zeigt er, wie sich diese Herausforderungen in der Praxis konkret darstellen.

Dr. Volker Zöllmer (Fraunhofer IFAM) spricht über das Zusammenspiel von additiver Fertigung und gedruckter Elektronik. Unter dem Titel „Smart Components for a Sustainable Future“ stellt er neue Konzepte für funktionalisierte Komponenten vor mit Blick auf ihre Rolle in einer ressourcenschonenden Produktion.

Poster Call: Eigene Forschung sichtbar machen
Noch bis zum 29. Mai 2025 können Posterbeiträge eingereicht werden. Gesucht werden praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Arbeiten aus folgenden Topics:

A – Artificial Intelligence 
B – Pervasive and Ubiquitous Intelligence 
C – Sensors and Sensing Systems 
D – Smart Factory and Logistic Systems 
E – Structural Health Monitoring 
F – Soft Robotics 
G – Human-Machine Interaction 
H – Cognitive Systems

Egal ob digital oder vor Ort: Die Posterpräsentationen bieten Raum für Austausch und Diskussion auf Augenhöhe – mit Kolleg*innen aus Forschung, Entwicklung und Anwendung.

Jetzt Ticket sichern und dabei sein: https://dgm.de/sysint/2025/participation/tickets

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns