Biomaterialforschung im Fokus: Erfolgreiches BioMAT 2025 Symposium in Weimar

Mit rund 65 Beiträgen, internationalen Sprecher*innen und zahlreichen Gelegenheiten zum fachlichen Austausch war die 08. Auflage des BioMAT-Symposiums ein voller Erfolg.

Forschung trifft Anwendung: Biomaterialien im interdisziplinären Dialog

Am 14. und 15. Mai 2025 fand in Weimar das “8th BioMAT – Symposium on Biomaterials and Related Areas” statt. Die Veranstaltung brachte Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich biomedizinischer Werkstoffe zu diskutieren. Mit insgesamt 29 Vorträgen, 21 Postern und 9 Poster-Pitch-Präsentationen bot das Symposium eine breite Plattform für interdisziplinären Austausch – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung im klinischen Umfeld.

Impulse aus der internationalen Spitzenforschung

Vier Plenarvorträge bildeten thematische Highlights der Konferenz:
Dr. Carmem S. Pfeifer (OHSU School of Dentistry, Portland, US) stellte aktuelle Herausforderungen polymerbasierter Dentalwerkstoffe vor.
Prof. Meital Reches (Hebrew University of Jerusalem, IL) präsentierte Konzepte für nachhaltige Materialien auf Basis von Peptiden.
Prof. Christine Selhuber-Unkel (Universität Heidelberg, DE) sprach über die gezielte Steuerung zellulärer Strukturen durch Zwei-Photonen-Lithographie.
Dr. Emmanuel Stratakis (FORTH, GR) zeigte neue Ansätze der Lasertechnologie für das Tissue Engineering.

Zusätzlich gaben drei Highlight Lectures vertiefende Einblicke in Spezialthemen:
Prof. Bora Garipcan (TR) thematisierte die Zellsteuerung durch Oberflächentopographie,
Anna Neus Igual Muñoz (CH) sprach über patientenspezifische Tribokorrosionsstrategien,
Prof. Julietta V. Rau (IT) stellte antimikrobielle Beschichtungen für bioabbaubare Implantate vor.

Engagierter wissenschaftlicher Nachwuchs

Die Posterbeiträge spiegelten die Vielfalt des Forschungsfeldes wider. Besonders überzeugend präsentierten sich die drei Gewinner*innen des Posterpreises:

1. Platz
Indira Priyadarshani Patra, Indian Institute of Technology Madras, Chennai, IN
“Regulation of Breast Cancer Cell Plasticity via Tunable PEG-Fibrinogen Hydrogel Matrices”

2. Platz
Hannah Kissel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), DE
“Lithium-Ion Release from Hybrid Biomaterials for Enhanced Cartilage Regeneration”

3. Platz
Jakub Zlatník, University of Chemistry and Technology, Prague, CZ
“Photothermally Controlled Soft Microactuators for 3D Cellular Mechanostimulation”

Austausch auf Augenhöhe

Neben den Fachbeiträgen bot das Symposium zahlreiche Gelegenheiten für Diskussion und Vernetzung – etwa bei den Postersessions, dem Posterabend und in den Pausen. Ein unerwarteter Feueralarm wurde humorvoll als Gelegenheit für das Gruppenfoto genutzt und trug zur kollegialen Stimmung bei.

Dank an das Organisationsteam

Der Dank für die gelungene Durchführung gilt dem Programmausschuss, insbesondere den Chairpersons Univ.-Prof. Dr. Klaus D. Jandt und Dr.-Ing. Thomas F. Keller.
Das wissenschaftliche Programm wurde gemeinsam mit über 30 internationalen Mitgliedern des Komitees und engagierten Session Chairs kuratiert.

Beiträge online verfügbar

Alle Vorträge und Posterbeiträge stehen registrierten Teilnehmer*innen noch bis zum 29. Mai 2025 auf der Eventplattform zum Nachschauen zur Verfügung. Auch die Fotogalerie zur Veranstaltung ist ab sofort online einsehbar.

Das BioMAT 2025 Symposium hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielseitig, anwendungsnah und international vernetzt die Forschung an Biomaterialien ist – und wie wichtig der kontinuierliche Dialog zwischen Disziplinen für künftige Entwicklungen bleibt.

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns