

Der Gruppenleiter Yuanbin Deng stellte ausgewählte Aktivitäten der beiden Institute im Bereich FAST/SPS vor, zum einen die Herstellung von endkonturnahen nanokristallinen Weichmagneten, zum anderen die Modellierung der Temperaturverteilung in FAST/SPS Werkzeugen für die Herstellung von Wolframlegierungskomponenten für die erste Wand von Fusionskraftwerken. Im Anschluss präsentierte der Leiter des Expertenkreises Prof. Guillon (Forschungszentrum Jülich, Institute of Energy Materials and Devices: IMD-2) Arbeiten zum Kaltsintern von Ba(Zr,Ce,Y)O3, die aufgrund der guten Prozesskontrolle in einer FAST/SPS-Anlage durchgeführt wurden. Louis Maier vom Fraunhofer IKTS stellte aktuelle Ergebnisse seiner Doktorarbeit im Bereich der Herstellung von Al2O3-cBN Kompositkeramiken für extreme Anwendungen vor. Die Arbeiten von Dr. Bram Neirinck von Schaeffler-Aerosint kombinieren die Vorteile von additiver Fertigung und FAST/SPS. Eine spezielle Anlage für die selektive Befüllung von FAST/SPS-Werkzeugen mit unterschiedlichen Legierungen und Materialklassen (z.B. ZrO2-Stahl) ermöglicht die Herstellung von Metall-Keramik-Laminaten, die z.B. im Bereich der Weichmagnete ein hohes Anwendungspotential besitzen. Jean-Francois Thieffry von der Firma Top Grafit, Slovakei stellte in einem Übersichtsvortrag die Herstellung von Graphitbauteilen sowie das breite Anwendungsspektrum von Graphit vor.
In seinen abschließenden Worten kündigte Prof. Guillon die „Sintering 2026“ Konferenz an, die vom 31.08. – 03.09.2026 in Aachen stattfindet: https://www.sintering2026.org/en
Weiterhin informierte er die Teilnehmer des FAST/SPS Expertenkreises über seine neue Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) ab dem 01.09.2025. Als besondere Geste überreichte Prof. Broeckmann, Vorsitzender des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie, ein Geschenk an Prof. Guillon in Würdigung seiner langjährigen Leitung des FAST/SPS-Fachausschusses. Die Gemeinschaft dankt ihm aufrichtig für seine herausragenden Beiträge und sein Engagement in all den Jahren.
Die Leitung des FAST/SPS-Expertenkreises übernimmt künftig sein Kollege Apl.-Prof. Dr. Martin Bram vom Forschungszentrum Jülich (m.bramfz-juelich.de).
Webseite des Expertenkreises: https://www.fast-sps.de/de