Mit insgesamt 34 Vorträgen, 2 Postern und 3 Poster-Pitch-Präsentationen bot die Konferenz eine breit gefächerte Plattform für Innovation und interdisziplinären Dialog.
Impulse aus der internationalen Forschung
Drei Plenarvorträge bildeten die thematischen Höhepunkte der Tagung:
- Prof. Dr. Hamid Reza Karimi (Politecnico di Milano, IT) präsentierte in seinem Beitrag „AI-Driven Fault Diagnosis for Rotary Machinery“ neue Frameworks und Zukunftsperspektiven für die zustandsbasierte Überwachung rotierender Systeme.
- Dr.-Ing. Jens Prager (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, DE) sprach über „Technological and Regulatory Constraints on the Use of Structural Health Monitoring“ und gab praxisnahe Einblicke aus SHM-Projekten mit Wasserstoffdruckbehältern.
Dr. rer. nat. Volker Zöllmer (Fraunhofer IFAM, DE) stellte mit „Smart Components for a Sustainable Future“ vielversprechende Synergien von Additiver Fertigung und gedruckter Elektronik vor.
Vernetzung und Dialog auf Augenhöhe
Ergänzt wurde das Programm durch anregende Diskussionen im Rahmen der Postersessions und durch das gemeinsame Conference Dinner im ATLANTIC Hotel Universum. Die offene Atmosphäre förderte den internationalen Austausch über neue Forschungsansätze, Kooperationsmöglichkeiten und technologische Herausforderungen.
Dank an das Programmkomitee
Ein besonderer Dank gilt den Chairpersons Prof. Dr. Stefan Bosse (Universität Koblenz) und Dr.-Ing. Dirk Lehmhus (Fraunhofer IFAM), sowie dem internationalen Programmkomitee, das mit großem Engagement ein vielfältiges und hochwertiges wissenschaftliches Programm gestaltet hat.
Die SysInt 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig systemintegrierte Intelligenz für die Zukunft technischer Innovationen ist – und wie wertvoll der direkte Austausch über Disziplinen, Institutionen und Ländergrenzen hinweg bleibt.