
Wasser als aktives Funktionselement
Wasser ist in der Technik oft nur Mittel zum Zweck – als Kühlmedium, Lösungsmittel oder Reaktionspartner. In biologischen Materialien jedoch übernimmt es eine zentrale Rolle: Es steuert mechanische Bewegungen, ermöglicht gerichtete Flüssigkeitsströme und verändert optische Eigenschaften. Genau an diesem Punkt setzt das neue Webinar der DGM-Akademie an: „Nature’s Blueprint: Water-Enabled Functionality in Hierarchical Materials“ überträgt diese Prinzipien auf die Werkstofftechnik.
Was sind Blue Materials?
Vorgestellt wird eine Materialklasse, die konsequent auf das Zusammenspiel von Wasser und hierarchisch strukturierter Materie setzt – sogenannte Blue Materials. Statt komplexer Legierungen oder seltener Elemente nutzen diese Materialien einfache, biologisch inspirierte Bausteine und wasservermittelte Prozesse. Daraus ergeben sich erstaunliche Funktionen: von feuchtigkeitsgesteuerten Bewegungen über kapillare Wasserverteilung bis hin zu Farbveränderungen bei wechselnder Luftfeuchte.
Von der Natur zur Technik
Ein zentraler Aspekt des Webinars ist die Frage, wie sich diese natürlichen Prinzipien technisch nutzbar machen lassen. Diskutiert werden aktuelle Ansätze zur Entwicklung wassergetriebener Aktuatoren, neue Strategien zur Energierückgewinnung mittels hydrovoltaischer Prozesse sowie Anwendungen in der optischen Funktionalisierung oder im intelligenten Wassermanagement. Die vorgestellten Beispiele reichen von mikroskaligen Funktionsoberflächen bis hin zu adaptiven Strukturen mit Relevanz für Architektur, Mobilität oder Wearables.
Funktion durch Struktur und Steuerung
Technologisch besonders interessant sind Methoden zur gezielten Steuerung von Wasseraufnahme, Oberflächenspannung und Benetzbarkeit – Eigenschaften, die sich durch Mikro- und Nanostrukturen in Materialien präzise beeinflussen lassen. Damit öffnen sich neue Wege zur Entwicklung intelligenter, ressourceneffizienter Systeme mit minimalem Materialeinsatz.
Das Webinar richtet sich an Fachleute aus Forschung, Entwicklung und Industrie, die sich mit funktionalen Materialien, Ressourceneffizienz oder neuartigen Antriebssystemen beschäftigen. Es bildet zugleich den Auftakt für eine weiterführende Fortbildungsreihe im Bereich bioinspirierter Werkstoffe. Melden Sie sich jetzt kostenlos an um Ihr Wissen im Bereich Wasserfunktionalität auf den aktuellen Stand zu bringen.