Fachausschuss Hybride Werkstoffe und Strukturen besucht die Open Hybrid Lab Factory

Im Mai traf sich der DGM-Fachausschuss Hybride Werkstoffe und Strukturen zu einer Sitzung am Standort der Open Hybrid Lab Factory (OHLF) in Wolfsburg. Die Besichtigung der hochmodernen Technikumseinrichtungen und der fachliche Austausch rückten insbesondere das Thema Desintegration als Voraussetzung für das Recycling hybrider Bauteile in den Fokus.

Die Open Hybrid Lab Factory bot den idealen Rahmen für das Frühjahrstreffen des Fachausschusses Hybride Werkstoffe und Strukturen. In direkter Nachbarschaft zu industriellen und wissenschaftlichen Partner*innen konnten sich die Teilnehmenden ein umfassendes Bild von den technologischen Möglichkeiten vor Ort machen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie hybride Werkstoffsysteme nicht nur effizient gefertigt, sondern auch strukturiert zurückgebaut werden können – eine zentrale Herausforderung für das Recycling und die Schließung von Materialkreisläufen.

Die ausführliche Technikumsführung zeigte anschaulich, welche Rolle die OHLF in diesem Kontext spielt. Von automatisierten Fertigungsprozessen bis hin zu innovativen Desintegrationsverfahren wurde deutlich, wie stark das Thema Kreislaufwirtschaft inzwischen auch in der industriellen Forschung verankert ist.

Die Sitzung wurde durch mehrere Fachvorträge ergänzt, in denen sowohl wissenschaftliche Ansätze als auch praxisnahe Perspektiven eingebracht wurden. Besonders der Beitrag von Dr. Daniel Hülsbusch lieferte wertvolle Einblicke aus dem industriellen Umgang mit Schadensfällen in hybriden Strukturen. Die Diskussion zeigte, wie wichtig eine enge Verzahnung von Werkstoffentwicklung, Fertigungstechnik und Schadensanalyse für zukünftige Anwendungen ist.

Kolleginnen und Kollegen aus Industrie und Wissenschaft, die sich hierin wiederfinden sind herzlich eingeladen an künftigen Sitzungen des FA teilzunehmen. Die nächste Sitzung ist als Webmeeting für Anfang 2026 geplant. 
 

Informationen zu allen Fachausschüssen können Sie über die DGM-Homepage unter https://dgm.de/de/netzwerk abrufen.

Wenn Sie Interesse haben, in einem der Ausschüsse aktiv mitzuwirken, schreiben Sie uns eine kurze Mail an fachgremiendgm.de

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns