Einblicke geteilt, Barrieren überwunden, Perspektiven eröffnet

Das DGM-Nachwuchsforum 2025 in Saarbrücken

Am 25. Juni kamen rund 30 Teilnehmende aus 13 Uni- und Hochschulstandorten zum DGM-Nachwuchsforum 2025 nach Saarbrücken. Gastgeber war das Fraunhofer IZFP, unterstützt von erfahrenen DGM-Mitgliedern, die das Forum mitgestalteten.

Nach einer offenen Begrüßung folgte ein erster Workshopblock. Die kommunikativen Formate förderten den Austausch, das Eis war schnell gebrochen – und das nicht nur wegen der hohen Temperaturen. Danach teilten zwei MatWerk Alumni aus Saarbrücken ihre Erfahrungen mit Gründungen. Sie berichteten sowohl fachlich als auch persönlich über ihren beruflichen Weg und die damit verbundenen Herausforderungen. Beim Abendessen in der Saarbrücker Innenstadt wurden die Gespräche lebhaft fortgesetzt und das neue DGM Materialquartett getestet.

Der zweite Tag begann mit einem offenen Diskussionsworkshop. In vier Themenrunden – Zum MatWerk-Studium gekommen, Netzwerke im Studium, Weg in die Wissenschaft und Weg in die Industrie – wurden persönliche Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam überlegt, wo zusätzliche Unterstützung sinnvoll wäre. Die Ergebnisse gingen direkt in eine Gesprächsrunde mit erfahrenen MatWerkern aus dem DGM-Newcomer- und Nachwuchsausschuss über. Sie berichteten von ihren eigenen Wegen, von Zufällen, die sie geprägt haben, und von Erfahrungen, die sie heute weitergeben möchten – offen, ehrlich und mit Blick auf das, was sie selbst anders oder wieder genauso machen würden.

Nach dem Mittagessen folgte ein weiterer Workshopblock mit den Themen Kombination von Simulation und Experiment zur Parameteridentifikation, Strukturierung von Daten und Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Anschließend wurde das Thema des Vormittags zu Karrierewegen und persönlichen Erfahrungen in einer Podiumsdiskussion erneut aufgegriffen. Fünf Expert*innen teilten ihre Werdegänge und Einblicke aus unterschiedlichen Bereichen. Im anschließenden Meet-the-Experts standen sie gemeinsam mit acht weiteren Expert*innen für individuelle Fragen zur Verfügung. Der Austausch war intensiv und hätte aus Sicht vieler Teilnehmender gern noch länger dauern dürfen.

Der Abend bot die Gelegenheit, mit EUSMAT-Alumni ins Gespräch zu kommen, die von ihren internationalen Studienerfahrungen berichteten. Am folgenden Tag ging es gemeinsam mit ihnen zu Exkursionen zu Fresenius Medical Care, Purem by Eberspächer oder Dillinger. Die Besuche ermöglichten praxisnahe Einblicke in unterschiedliche, potenzielle Arbeitsfelder eines MatWerkers.

Zum Abschied wurden Nummern ausgetauscht – mit dem Wunsch, in Kontakt zu bleiben. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Fraunhofer IZFP für die Gastfreundschaft, der ME Saar Stiftung für die Unterstützung sowie allen Mitwirkenden im Newcomer- und Nachwuchsausschuss der DGM.

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns