
Prof. Christian Motz eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Fachrichtung. Bereits 1952 – nur vier Jahre nach Gründung der Universität des Saarlandes – wurde der erste Lehrstuhl für Metallurgie eingerichtet, der der heutigen Fachrichtung zugeordnet werden kann. Nach einer kurzen Übersicht über die derzeitigen Lehrstühle stellte Prof. Motz ein aktuelles Vorhaben vor: ein gemeinsames Projekt mit der Fachrichtung Systems Engineering „Circular Saar“, das in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen Kreislaufwirtschaft am Standort stärken soll – ein Ansatz, der sich auch hervorragend mit den Zielen des DGM-Hub Saar deckt. Im Anschluss präsentierte Dr. Sebastian Slawik, Fachreferent der DGM, das Konzept des Hubs, bevor die offizielle Kooperationsvereinbarung unterzeichnet wurde.
Den Übergang zum Alumnitreffen gestalteten Dr. Michaela Ewen und Dr. Marius Gipperich mit persönlichen Impulsen: Sie ließen ihre Studienzeit Revue passieren und gaben Einblicke in ihre heutigen Tätigkeiten. Beim anschließenden Umtrunk bot sich reichlich Gelegenheit zum Austausch. Eine Führung durch das Fraunhofer IZFP und ein geselliger Ausklang auf der Dachterrasse rundeten den Nachmittag ab.
Die Veranstaltung soll auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden – mit dem klaren Ziel, das Alumninetzwerk zu stärken, neue Gesichter dazuzugewinnen und den fachlichen Austausch nachhaltig zu verankern. Ein herzlicher Dank gilt den Vortragenden sowie der Universitätsgesellschaft für ihre Unterstützung.
*Die DGM-Hubs sind regionale Anlaufstellen für alle, die im Bereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik aktiv sind – sei es in Ausbildung, Wissenschaft, Lehre oder Industrie. Sie schaffen Raum für fachlichen Austausch, fördern die institutionenübergreifende Zusammenarbeit und vernetzen lokale Aktivitäten mit dem bundesweiten DGM-Netzwerk. Für die jeweiligen Standorte bedeutet das nicht nur mehr Sichtbarkeit, sondern auch die Möglichkeit, Impulse zu bündeln und neue Projekte anzustoßen.