Galileo-Preis 2024 für Dr.-Ing. Christoph Schweizer

Im Rahmen der 42. Werkstoffprüfung-Tagung, die vom 05. und 06. Dezember 2024 in Krefeld stattfand, wurde der prestigeträchtige Galileo-Preis vergeben, der in diesem Jahr an Dr.-Ing. Christoph Schweizer ging.

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), der Deutsche Verband für Materialforschung und -prüfung e.V. (DVM) und das Stahlinstitut VDEh verleihen Herrn Dr.-lng. Christoph Schweizer den Galileo-Preis Werkstoffprüfung 2024 in Würdigung seiner herausragenden Verdienste auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung, insbesondere in der Modellierung von Hochtemperatur-Ermüdungsprozessen metallischer Werkstoffe auf Grundlage fortgeschrittener bruchmechanischer Methoden sowie zur Entwicklung der zur Modellanpassung angewandten, anspruchsvollen Prüfverfahren. Aus Kennwerten des temperaturabhängigen zyklischen Verformungsverhaltens hergeleitete Entwicklungsgleichungen des C*-lntegrals und der zyklischen Rissuferverschiebung erlauben zuverlässige Lebensdauerprognosen, auch bei komplexen thermomechanischen Beanspruchungsszenarien. 

Wir gratulieren Herrn Dr.-Ing. Christoph Schweizer recht rechzlich zu der Auszeichnung.

Über den Galileo-Preis:

Der Galileo-Preis wird seit 2007 für besondere Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung verliehen. Er wird auf der von der DGM gemeinsam mit dem Stahlinstitut VDEh und dem Deutschen Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. (DVM) ausgerichteten Tagung Werkstoffprüfung verliehen und ist eine Gemeinschaftsauszeichnung der drei Vereine. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns