DGM-Tag 2023: Die Preistragenden stellen sich vor – DGM-Preis

Der DGM-Tag mit den DGM-Preisverleihungen ist für die Mitglieder und den wissenschaftlichen Nachwuchs unseres Fachverbandes, der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde, das Herzstück im Jahresgeschehen. Am 07. September 2023 lädt die Mitgliederversammlung zum persönlichen Wiedersehen nach Frankfurt am Main ein. Der DGM-Preis stellt eine besondere Anerkennung für herausragende Forschungsleistungen in den Bereichen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik dar.


Der DGM-Preis richtet sich an exzellente Wissenschaftler*innen, die entweder beeindruckende Durchbrüche in ihrem Fachgebiet erzielt oder neue Forschungsfelder erschlossen haben. In diesem Jahr zeichnet die DGM Dr. Rainer Adelung, Professor für Funktionale Nanomaterialien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), für seine beispiellosen Beiträge in der Entwicklung innovativer Materialkonzepte mit dem DGM-Preis 2023 aus. Prof. Dr. Adelung hat sich durch seine Arbeit, insbesondere im Bereich der ultraleichten Gerüstmaterialien auf Basis von tetrapodalem Zinkoxid, einen Namen gemacht. Dabei reichen seine Erkenntnisse von grundlegenden Forschungen bis hin zur Anwendung in industriellen Produkten. 

1. Ihre Forschungsarbeit konzentriert sich auf funktionelle Nanomaterialien und deren Anwendungen. Was hat Sie dazu inspiriert, sich auf dieses spezifische Gebiet zu konzentrieren, und was fasziniert Sie daran besonders?

Als Physiker, der zu den Ingenieuren gewechselt ist, war ich immer daran interessiert, nicht nur die Grundlagen zu erforschen, sondern auch Neuartiges in die Anwendung zu bringen. Dazu eignen sich Funktionsmaterialien besonders gut. Mit der Fähigkeit, Nanomaterialien kontrolliert zu erstellen, haben wir nun die Möglichkeit, die größeninduzierten Funktionalitäten der Nanoskala zu nutzen. So können wir auf Oberflächen Viren binden oder stabile Funktionsmaterialien aufbauen, die nicht viel mehr als Luft wiegen - aber als völlig neuartige Generation von Aktuatoren genutzt werden können.

2. Von der Wissenschaft in die Industrie – Basierend auf Ihren Forschungen haben Sie viele Firmenausgründungen durchgeführt wie z.B. die Gründung der Phi-Stone-AG. Wie wichtig ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in marktreife Produkte und Anwendungen umzusetzen? Welche Hinweise möchten Sie Wissenschaftler*innen geben, Ihre Erkenntnisse in die industrielle Anwendung zu überführen. 

Für mich persönlich ist es sehr wichtig, dass Ideen nicht nur in Publikationen, sondern eben auch in die Anwendung gebracht werden, um sich nützlich zu machen. Als Hinweis könnte ich geben, sich nach der Grundlagenforschungs- und Erfindungsphase auch einmal umzuschauen, ob es nicht einen Bedarf und einen Markt für die Erfindung gibt. Wenn dem so ist, sollte man sich Partner suchen, die schon Erfahrungen mit Investionen und Technologietransfer gemacht haben.
 
3. Sie haben umfangreiche Erfahrung in der Lehre. Wie gelingt es Ihnen, Ihre Begeisterung für die Forschung auf die Studierenden zu übertragen und sie für neue Forschungsthemen zu begeistern?

Eigentlich müssten Sie die Studierenden fragen, ich glaube Begeisterung ist einfach ansteckend.

4. In seiner Laudatio ehrt Prof. Dr. Franz Faupel Sie darin, dass Ihnen auch nichttechnische Aspekte wie Ethik besonders am Herzen liegen. Können Sie uns ein Beispiel geben?

Ich würde sagen, dass ich nicht mehr als ein Laie in Sachen ethische Fragestellungen bin. Allerdings arbeite ich seit 15 Jahren mit Prof. Theobald, einem Philosoph und Ethiker zusammen, wir geben ein gemeinsames Seminar mit wechselnden Themen. Hier sind auch für mich Anwendungsfragen besonders spannend: Angefangen hat alles damit, ob wir eine neuartige Ethik für die Nanotechnologie brauchen oder ob z.B. die „normalen“ Abschätzungen zu den aktuellen technologischen Entwicklungen ausreichen. Im letzten Seminar ging es um die Anwendungen von Chatbots und die Folgen für die Materialwissenschaft, da hat der Chatbot den Seminartext verfasst. 

Vielen Dank, Prof. Dr. Adelung, für das Interview. Wir gratulieren Ihnen zum DGM-Preis 2023 und freuen uns auf den DGM-Tag 2023 mit Ihnen. 

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns