Das DGM Material Quartett

Das Kartenspiel enthält drei Erklär- und Regelkarten sowie 40 Materialkarten aus folgenden Materialklassen:

  • Metalle und Legierungen
  • Polymere
  • Keramik, Glas und Glaskeramik
  • Mineralische Baustoffe
  • Hochleistungswerkstoffe
  • Naturmaterialien
  • Verbundwerkstoffe

Die Materialien können entweder als klassische Quartette gesammelt oder anhand ihrer Eigenschaften miteinander verglichen werden – zum Beispiel in Hinblick auf Preis, Dichte, Elastizitätsmodul, Wasserverbrauch bei der Primärproduktion oder Recyclinganteil.

Herzlichen Dank an alle, die das Materialquartett schon bestellt haben! Durch ihre Bestellungen konnte die erste Produktion realisiert werden.

Spielvarianten

Klassisches Quartett

Vorbereitung:
Alle Karten werden gemischt und gleichmäßig an die Spieler*innen verteilt. Jeder hält den eigenen Kartenstapel verdeckt auf der Hand.

Ziel:
Wer zuerst alle Quartette (also vier Karten derselben Kategorie) sammelt, gewinnt.

Spielablauf:
Die jüngste Person beginnt. Sie schaut sich ihre Karten an und fragt eine andere Person gezielt nach einer Karte, die sie für ein Quartett braucht (z. B.: „Hast du Metalle: Aluminium?“).

  • Hat die gefragte Person die Karte, muss sie sie abgeben, und die fragende Person darf weiterfragen.
  • Hat die gefragte Person die Karte nicht, ist sie an der Reihe und darf nun selbst jemanden fragen.

Quartett ablegen:
Sobald jemand ein komplettes Quartett (4 Karten einer Kategorie) gesammelt hat, legt die Person es offen vor sich ab.

Spielende:
Wenn alle Quartette vollständig gesammelt sind, endet das Spiel. Gewonnen hat, wer die meisten Quartette vor sich liegen hat.

Trumpf gewinnt

Vorbereitung:
Alle Karten werden gemischt und gleichmäßig an die Spieler*innen verteilt. Jeder hält den eigenen Kartenstapel verdeckt in der Hand.

Ziel:
Wer am Ende die meisten Karten hat, gewinnt.

Spielablauf:
Die jüngste Person beginnt. Sie schaut sich ihre oberste Karte an, wählt eine Eigenschaft aus und nennt den Wert.
Alle anderen Spieler*innen vergleichen den Wert der gleichen Eigenschaft auf ihren obersten Karten.
Je nach Eigenschaft gewinnt entweder der höchste oder der niedrigste Wert. Der*Die Gewinner*in nimmt alle ausgespielten Karten und legt sie unter den eigenen Stapel.

Besonderheit:
Bei den Eigenschaften Preis, CO₂-Bilanz, Wasserverbrauch und Recyclinganteil gewinnt der niedrigste Wert.
Bei allen anderen Eigenschaften einigt ihr euch vor dem Spiel, ob der höchste oder niedrigste Wert gewinnt.

Spielende:
Nur noch eine Person Karten hat, endet das Spiel. Wer die meisten Karten gesammelt hat, gewinnt.

Material der Wahl

Vorbereitung:
Alle Karten werden gemischt und gleichmäßig an die Spieler*innen verteilt. Jede*r hält den eigenen Kartenstapel verdeckt in der Hand. Zusätzlich wird ein Würfel bereitgelegt.

Ziel:
Triff die beste Materialwahl für wechselnde Herausforderungen. Wer am Ende die meisten Karten gesammelt hat, gewinnt.

Spielablauf:
Zu Beginn jeder Runde wird mit dem Würfel eine Aufgabe ermittelt (z. B. „Baue eine Brücke“).
Alle Spieler*innen ziehen drei Karten von ihrem Stapel und wählen eine davon verdeckt aus.
Nach dem Aufdecken vergleichen alle die Karten und diskutieren gemeinsam, welche Karte die Aufgabe am besten erfüllt. Dabei zählt nicht immer nur der höchste oder niedrigste Wert.
Die Person mit der besten Karte gewinnt die Runde und nimmt alle gespielten Karten auf.

Spielende
Wenn alle Karten ausgespielt sind oder keine weiteren Runden möglich sind, endet das Spiel. Gewonnen hat, wer die meisten Karten gesammelt hat.

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns