Vom 20. zum 21. Juli 2023 trafen sich die 19 Teilnehmer*innen des Arbeitskreises “Probenpräparation” zum wissenschaftlichen Austausch und dem persönlichen Wiedersehen in Berlin. Der erste Tag war mit mehreren Vorträgen zu Gemeinschaftsversuchen, Ätzungen an Stählen und anderen Themen aus der Materialographie im Rahmen einer informativen Vortragssitzung organisiert. Die Firma MKS Atotech stellte sich im Detail vor. Atotech ist ein globales Unternehmen, das sich auf Lösungen für die Oberflächenveredelung spezialisiert hat. Die Firma bietet eine breite Palette von chemischen, elektrochemischen und anderen Technologien an, die in der Herstellung von elektronischen Bauteilen, Leiterplatten, Metallteilen, Automobilkomponenten, Schmuck und vielen anderen Industriebereichen eingesetzt werden.
Mit einem traditionsgemäß Dinner in der Arminius-Markthalle in Berlin Moabit endete der erste Tag.
Am 21. Juli 2023 folgte eine Führung durch technischen Betriebsräume und Labore von Atotech in Berlin. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Korrosionsschutzlösungen, chemische und elektrochemische Verfahren im sowie Oberflächenbearbeitung und -reinigung. Atotechs Galvanisierungsanlagen finden Anwendung für unterschiedlichste Bauteile aus Mikroelektronik, dem Flugzeug- und Fahrzeugbau, Design und Haushalt und vielen weiteren Industriezweigen. Prototypen und Muster werden mit einer unglaublichen Vielzahl an Prüfmethoden getestet. Neben der chemischen, physikalischen und metallographischen Charakterisierung steht auch die mikroskopische Beurteilung im Vordergrund.
Dr. Holger Schnarr, Leiter des Arbeitskreises „Probenpräparation“ bedankt sich nochmals aufs herzlichste in Namen aller Anwesenden und des AK für die Einladung und die Einblicke in das Unternehmen Atotech.
Das nächste Treffen findet in 2024 bei den Wieland-Werken in Vöhringen statt. Die DGM informiert Sie dazu auf den DGM-Homepage und im DGM-Newsletter.