Arbeitskreis des Gemeinschaftsausschusses Rasterelektronenmikroskopie
In situ 2D und 3D Charakterisierung

Die Arbeitsgruppe In-situ Prüfung im Rasterelektronenmikroskop beschäftigt sich mit der Untersuchung des Ablaufes von Prozessen und Vorgängen am Ort ihres Auftretens während einer entsprechenden Beanspruchung im Rasterelektronenmikroskop. Die Art der Beanspruchung reicht dabei von mechanisch über thermisch bis hin zur Kombination verschiedener Beanspruchungsarten. Im Zentrum des Interesses stehen hier vor allem Verformungs- und Schädigungsmechanismen ebenso wie Prozesse der Phasenumwandlung oder Rekristallisation. Insbesondere die Kinetik dieser Prozesse wird durch die verschiedenen Varianten der in-situ Prüfung im Rasterelektronenmikroskop zugänglich.

Ein Hauptanliegen der AG ist es dabei, die vielzähligen Aktivitäten auf dem Gebiet der in-situ Prüfung im Rasterelektronenmikroskop zu bündeln und einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen einzelnen Forschungseinrichtungen untereinander als auch mit Geräteherstellern zu generieren. Dabei versteht sich die AG als Plattform sowohl für die Arbeiten im Großkammer-REM, die Untersuchungen bis hin zur Bauteilgeometrie beinhalten, als auch im klassischen REM insbesondere zur Aufklärungen von Verformungs- und Schädigungsmechanismen sowie deren Kinetik.

Die AG kommt jährlich zu einem 1.5-tägigen Treffen zusammen und berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse, strebt aber auch gemeinsam Lösungen bei verschiedenen technischen Problemstellungen an.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://werkstofftechnik-freiberg.de/in-situ-rem/

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns