Der DGM-Fachausschuss Stranggießen besteht seit 1972. In derzeit drei Arbeitskreisen beschäftigt er sich mit allen Fragen rund um das Stranggießen mit ofenabhängiger und ofenunabhängiger Kokille für eine breite Werkstoffe-Palette, ausgehend von Aluminium- und Kupferwerkstoffen, und das Sprühkompaktieren (Spray Forming) von Aluminium-, Kupfer- und Stahl-Sonderwerkstoffen. Der Fachausschuss bringt heute Fachleute aus Produktionsbetrieben, Zulieferfirmen für Feuerfestmaterialien, Schmelz- und Gießöfen, Gießanlagen, Mess- und Betriebstechnik miteinander und mit Expert*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen aus Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten zusammen, zu Fachdiskussionen, zum praxisnahen Erfahrungsaustausch und zu wechselseitigen Betriebsbesichtigungen. Der Fachausschuss findet einmal jährlich zu seiner Jahrestagung zusammen, die Arbeitskreise tagen in der Regel zweimal jährlich. Die Sprache des Fachausschusses und seiner Arbeitskreise ist Deutsch, Gastvorträge in Englisch sind willkommen. Der Fachausschuss ermutigt die junge Generation, sich in seinen Arbeitskreisen zu engagieren, als Möglichkeit, mit Themen der Praxis bekannt zu werden und als Forum, um sich bekanntzumachen.
Konkret arbeitet der Fachausschuss an verschiedenen übergreifenden Themen, die in den Arbeitskreisen neben Arbeitskreis-spezifischen Arbeitsgegenständen angegangen werden. Zu den verbindenden und langfristig orientierten Themen des Fachausschusses gehören:
Die vorgenannten inhaltlichen Schwerpunkte prägen die Merkmale der Organisation des Fachausschusses. Hierzu gehören wechselseitige Betriebsbesichtigungen, der fachübergreifende und praxisnahe Erfahrungsaustausch zu technischen Verfahrensfragen, Fachvorträge (durch Mitglieder und eingeladene Expert*innen), ein in der Regel alle fünf Jahre stattfindendes „Symposium Stranggießen“, die Förderung des wissenschaftlichen Verständnisses des Gießprozesses, regelmäßiges Benchmarking zur Definition des Stands der Technik, das Initiieren und das fachliche Begleiten von geförderten F&E-Vorhaben, die Einbindung und Förderung des Nachwuchses.
Der Fachausschuss und entsprechend ihrer fachlichen Spezialisierung auch die Arbeitskreise verstehen sich als Zusammenkunft der Stranggießer; sie sind indes grundsätzlich offen für facheinschlägig ausgewiesene Personen oder Institutionen, aber auch für Nachwuchskräfte in Industrie und Forschung, ebenso Studierende vor dem Abschluss. Der Fachausschuss kennt Gastmitglieder und ständige Mitglieder. Gastmitglieder beteiligen sich entsprechend ihrer fachlichen Ausrichtung sporadisch oder werden zu bestimmten Themen eingeladen. Ständige Mitglieder sind in mindestens zwei der Zielbereiche des Fachausschusses und/oder seiner Arbeitskreise aktiv tätig und bringen sich permanent und aktiv beitragend in die Ausschussarbeit ein. Sie bilden bei Bedarf problembezogene Ad-hoc-Arbeitsgruppen. Sie werden nach persönlicher Vorstellung durch Wahl aufgenommen. Sie arbeiten aktiv an der Gestaltung und Lösung der Arbeitsthemen und ermöglichen wechselseitige Betriebs- oder Institutsbesichtigungen. Alle Mitglieder befolgen die Compliance-Regeln der DGM.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Thema Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.